Basel-Stadt: Morgestraich eröffnet die Fasnacht – ruhiger Start in die „drey scheenschte Dääg“
Morgestraich, vorwärts, Marsch! Punkt vier Uhr ging das Licht aus – und die Stadt erwachte im magischen Klang von Pfeifen und Trommeln.
WeiterlesenPrävention
Morgestraich, vorwärts, Marsch! Punkt vier Uhr ging das Licht aus – und die Stadt erwachte im magischen Klang von Pfeifen und Trommeln.
WeiterlesenEs ist wieder soweit. Die Drittklässler der Stadt Winterthur besuchen wie jedes Jahr den Verkehrsgarten! Während zweier Lektionen haben sie die Möglichkeit, mit neuen Velos der Verkehrsinstruktion die wichtigsten Fahrmanöver und Verkehrsregeln zu lernen.
WeiterlesenDie #Zahl der Woche: Im 2024 absolvierten die Polizeitaucher der Kantonspolizei St.Gallen 30 Trainingstage, darunter auch halbtägige Einheiten, um sich gezielt auf Echteinsätze vorzubereiten. Dazu absolvierten die Taucher 19 verschiedene Kurse in Bereichen wie Tauchen, Fliesswasser, Canyoning, Seiltechnik etc.
WeiterlesenUnsere Schutzhunde werden bei Sicherungs-, Bewachungs- und Überwachungsaufgaben eingesetzt. Im Alltag sind die meisten von ihnen Familienhunde und auch mal verschmust.
WeiterlesenIn der vergangenen Woche absolvierte der Lehrgang 24-2 der Kantonspolizei Schwyz eine anspruchsvolle Rettungsübung im kalten Wasser. Bei einer Wassertemperatur von lediglich 2,4 °C trainierten die Teilnehmenden das Retten einer Person aus dem See.
WeiterlesenEin Tag mit Salem: Was macht man eigentlich beim Polizeilichen Assistenzdienst? Salem nimmt euch mit und zeigt seinen spannenden Alltag!
WeiterlesenEnde Januar hat die Sektion See, Tauchergruppe der Kantonspolizei, einen Lehrgang für Eistauchen durchgeführt. Der Fokus lag auf Such- und Bergungstechniken bei Unfällen.
WeiterlesenIm 2. Dienstjahr absolvieren unsere Polizistinnen und Polizisten ein Winterfahrtraining. Dabei wird das Dienstfahrzeug und dessen Fahrverhalten auf Schnee vertieft kennengelernt.
WeiterlesenEinsätze im oder auf dem Wasser hat die Sondergruppe (SG) Schifffahrt der Kapo Solothurn über das ganze Jahr verteilt. Trainiert wird zu jeder Tages- und Nachtzeit, bei Wind, Regen, Kälte oder Dunkelheit.
WeiterlesenDie Diensthunde der Kantonspolizei St. Gallen sind oft unverzichtbare Helfer bei Einsätzen verschiedenster Art. Dabei sind sie teilweise auch gewissen Gefahren ausgesetzt. Dank der Notfallmedizinischen Abteilung des Universitären Tierspitals Zürich ist nun jeder Polizeihund der Kantonspolizei St.Gallen mit einer Erste-Hilfe-Tasche ausgerüstet und kann im Fall der Fälle erstversorgt werden.
Weiterlesen