Live von der Foire du Valais in Martigny: Die Kantonspolizei Wallis ist mit einem eigenen Stand vertreten.
Dabei können Besucherinnen und Besucher die Polizei hautnah erleben.
Vom 26. September bis 5. Oktober 2025 findet in Martinach die Foire du Valais unter dem Motto „Legendär“ statt.
Keine Legende – die Kantonspolizei Wallis wird mit Unterstützung der Stadtpolizei Martinach vor Ort sein, um für sichtbare, beruhigende und vorbeugende Sicherheit zu sorgen. An ihrem Stand können Gross und Klein gemeinsam eine gute Zeit verbringen, den Polizeiberuf kennenlernen und an verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.
Am Freitag, 5. September 2025, haben 28 Polizeiaspiranten nach zweijähriger Ausbildung bei einer Zeremonie in der Kathedrale von Sitten offiziell den Eid abgelegt.
Begleitet wurden sie von 9 Polizisten, die kürzlich in die Reihen der Kantonspolizei Wallis aufgenommen wurden.
Einblick in den Alltag der Kantonspolizei Wallis!
Letzte Woche durften wir im Rahmen des Ferienpasses von Sitten und Chalais 50 Jugendliche im Alter von 7 bis 13 Jahren bei uns begrüssen.
Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform.
Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.
Der Staatsrat hat zwei Ernennungen von Offizieren bei der Kantonspolizei Wallis vorgenommen.
Hauptmann Nicolas Zermatten wird Chef der Abteilung Betäubungsmittel, Leutnant Pascal Epiney Stellvertreter der Chefin der Kriminalpolizei Kreis Mittelwallis.
Die Polizeikorps der Schweiz sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes.
In einem Land, das für seine föderale Struktur und kulturelle Vielfalt bekannt ist, spielt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Herausforderungen der Schweizer Polizeikorps.
Ein voller Erfolg: Am 16. April 2025 besuchten 80 Kinder im Rahmen des Programms Passeport Info die Kantonspolizei Wallis.
Mit Neugier und grosser Aufmerksamkeit tauchten sie in den Polizeialltag ein.
Am 20. März 2025 trafen sich rund 230 Polizistinnen aus der ganzen Schweiz in Pratteln zur Fachtagung der Vereinigung Schweizer Polizistinnen (VSP).
Eröffnet wurde die Tagung durch die Vorsteherin der Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, und den Kommandanten der Polizei Basel-Landschaft, Mark Burkhard.
Struktur der Polizei in der Schweiz
Die Schweiz verfügt über ein föderalistisches Polizeisystem, das sich aus verschiedenen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zusammensetzt. Die Polizeien sind in erster Linie kantonal organisiert, da die öffentliche Sicherheit in die Hoheit der einzelnen Kantone fällt. Zusätzlich gibt es einige nationale Behörden, die für spezifische Aufgaben zuständig sind.
64 Aspirantinnen und Aspiranten (darunter 23 der Kantonspolizei Freiburg) des Jahrgangs 2025 des IPAZ (Interregionales Polizei-Ausbildungszentrum) haben ihre Ausbildung an der Polizeischule, in Anwesenheit von zivilen, politischen und gerichtlichen Behörden, offiziell begonnen.
Diese Ausbildung verspricht, eine bereichernde und anspruchsvolle Erfahrung zu werden.
Der Polizeiberuf gehört zu den vielseitigsten und anspruchsvollsten Tätigkeiten unserer Gesellschaft.
Polizisten sorgen für Sicherheit, bewahren die Ordnung und stehen Menschen in Notlagen zur Seite. Ob als Schulabgänger, Quereinsteiger oder Hundeführer – der Weg in den Polizeidienst bietet zahlreiche Möglichkeiten, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gesellschaft beizutragen.
Ein Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung
Polizisten stehen tagtäglich im Einsatz, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Sie schützen Menschen, lösen Konflikte und reagieren auf Notfälle.
Die Kantonspolizei Wallis bedankt sich bei der Militärpolizeischule 19 der Schweizer Armee 🇨🇭 für den Besuch anlässlich des Partnertages vom 20. März 2024.
Rund 600 Rekruten konnten die verschiedenen Facetten des Polizeiberufes und deren Ausbildung näher kennenlernen.